da

Suche

Unten sind die Ergebnisse Ihrer Suche gelistet.

nrpe @wiki:programme:nagios
22 Treffer, Zuletzt geändert:
~~BARCODE~class=barcode_right~size=S~~ Damit Nagios von anderen Linuxrechnern informationen einhole... ete installieren ====== Zunächst sollte man sich das Paket perl-net-SNMP installieren. Sollte es nich... ies/server:/php/openSUSE_11.4/ Server:PHP</file> Dann muss nur noch installiert werden: <file>zypper ... hen Ort (Web- oder FTP-Server) zu legen und diese dann von dort per wget zu holen und zu installieren<
nagios @wiki:programme:nagios
22 Treffer, Zuletzt geändert:
Installation ===== per YaST nagios installieren. Dabei wird nagios-www gleich mitinstalliert. Zusätzl... ck_snmp| | **ja** |nagios-nrpe|zum Abfragen der Daten von entfernten Linux- und Windowsrechnern. Die... | **ja** |nagios-nrpe-server|Plugin von Nagios, das auf dem zu überwachenden Linuxrechner installier... |nagios-nrpe-client|Plugin zum engegennehmen von Daten des nrpe-servers| | **ja** |nagios-nrpe-doc|
ssl-zertifikat
17 Treffer, Zuletzt geändert:
ine Zertifizierungsstelle weiter. Diese prüft die Daten und beglaubigt die Daten. * Man bekommt ein signiertes Zertifikat und und kann es verwenden. Der Haken an der Sache ist, dass man eine Zertifizierungsstelle (CA) (z. B. Veri... n, ...) braucht, um die Zertifikate zu signieren. Das Kostet aber. Deshalb erstellen wir einfach unser
rrdtools
17 Treffer, Zuletzt geändert:
zusammentragen, aber schöner währe es doch, wenn das ganze grafisch aufbereitet auf einer Website ausgegeben wird. Dafür ist das Programm rrdtools von [[http://oss.oetiker.ch/rrdtool/|Tobias Oetiker]] wie gemacht. Grundlage ist eine Round Robin Database (RRD), die per rrdtools erzeugt, befüllt, u
pushover @wiki:programme:icinga2
14 Treffer, Zuletzt geändert:
Device registrieren * 7 Tage kostenlos * danach [[https://pushover.net/pricing|5$ je Plattfor... user (or you), # viewable when logged into our dashboard (often referred to as USER_KEY in our docu... # timestamp - a Unix timestamp of your message's date and time to display to the user, rather than th... uthor$" # # ICINGALONGDATETIME = "$icinga.long_date_time$" # # HOSTNAME = "$host.name$" # HOS
ndo2db @wiki:programme:nagios
12 Treffer, Zuletzt geändert:
==== Konfiguration ====== Zunächst muss man eine Datenbank erstellen. Am einfachsten geht das mit phpMyAdmin. Diese Datenbank muss natürlich noch eine passende Struktur aufweisen. Um diese Struk... bekommen, sucht man sich die Anweisungen aus der Datei ///usr/share/docs/ndo2db/...// heraus und kopi
ipmi @wiki:programme:nagios
11 Treffer, Zuletzt geändert:
~~BARCODE~class=barcode_right~size=S~~ Das Intelligent Platform Management Interface (IPMI) ist ein... pmi start</file> und in den Runlevels eintragen, damit der Dienst bei jedem Start gestartet wird. ==... = Auslesen über LAN ====== Vorteil von ipmi ist, dass man die Komponenten nicht nur lokal auslesen ka... h per serieller Schnittstelle und auch per LAN. Dabei gilt grundsätzlich: * Kanal 0: Systeminterfa
dokuwiki
10 Treffer, Zuletzt geändert:
=barcode_right~size=S~~ DokuWiki ist ein Wiki, dass ohne Datenbank im Hintergrund auskommt. Außerdem kann man die Beiträge sehr leicht sichern. Ein Nachteil jedoch ist, dass man große Wikis nicht gut skalieren kann, was bei einem Datenbankgebundenen Wiki sehr einfach ist. ===== In
sms-gateway
8 Treffer, Zuletzt geändert:
rstützte Handys ===== Mit welchem Handy kann ich das eigentlich machen? In der [[http://wammu.eu/phones/ |Gammu Phone Database]] kann man das herausfinden. Hier sind sämtliche Handys gelistet, die geeignet oder ungeeignet sind. Bei der Wahl des Handys sollte man auch darauf achten, dass das Datenkabel auch gleichzeitig
nagios @wiki:programme:nagios
8 Treffer, Zuletzt geändert:
ki:programme:nagios:Definitionen|hier]] // // * Da die Darstellung in Nagios etwas unübersichtlich ist, kann man[[wiki:programme:nagios:nagvis| NagVis]]... kumentation findet man auf dieser Seite // // * Damit aber Nagios und NagVis miteinander kommunizier... r]] bekommen, oder aus den Repositories // // * Da mk_livestatus nicht ganz funktioniert hat, bin ic
shred
8 Treffer, Zuletzt geändert:
barcode_right~size=S~~ Um eine Festplatte oder Dateien sicher zu löschen, gibt es unter linux das Programm "shred" ====== Syntax ====== shred [Parameter] Datei/Verzeichnis |Parameter|Beschreibung| | -f |Erzwinge das Überschreiben. Setzt die Dateirechte automatisch
piwik
8 Treffer, Zuletzt geändert:
it einem Logfile-Auswerteprogramm anschauen kann. Da mir die Lösung mit [[wiki:system:webalizer|Webali... Ich habe mich letztendlich für Piwik entschieden, da die Übersichten frei konfigurierbar waren. =====... n von [[http://piwik.org/latest.zip|hier]] * in das gewünschte Webserververzeichnis entpacken * Be... itten folgen Installation abgeschlossen! ====== Dateneingabe ====== Die Installation ist schnell ge
phpsysinfo
7 Treffer, Zuletzt geändert:
right~size=S~~ phpSysInfo ist ein Webfrontend, dass verschiedene Informationen des Servers ausgibt.... n>.rar <file> Besitzer ändern <file>chown -R www-data:www-data phpsysinfo</file> und ins Apache-Verzeichnis verschieben <file>mv phpsysinfo /var/www/ph... d man vor einer Fehlermeldung stehen, die besagt, dass phpSysInfo nicht konfiguriert ist. ====== Konf
git-nutzung @wiki:programme:git
5 Treffer, Zuletzt geändert:
dir ~/testgit</file> ins Verzeichnis wechseln und Datei erstellen <file>cd testgit/ touch README.md vi... auch. Git Index erstellen <file>git init</file> Datei dem Index hinzufügen <file>git add README.md</... liches Repo hat, kann man diese herunterladen und damit arbeiten <file>git clone http://git.schindelma... n <file>git pull</file> Nach änderungen an den Dateien muss man diese zum index hinzufügen <file>gi
check_update @wiki:programme:icinga2
4 Treffer, Zuletzt geändert:
it SELinux ====== ===== Voraussetzung ===== * Da in der Datei yum.conf Proxy-Zugangsdaten stehen können, wurde die Datei auf die Rechte 640 gesetzt (Standard 644). Som... tart nrpe.service </code> * sudo anpassen, dass nrpe dieses Kommando ohne Passwort ausführen da
tipps_und_tricks @wiki:programme:git
4 Treffer, Zuletzt geändert:
robocopy
4 Treffer, Zuletzt geändert:
nagvis @wiki:programme:nagios
4 Treffer, Zuletzt geändert:
keepass
4 Treffer, Zuletzt geändert:
object-definition @wiki:programme:icinga
3 Treffer, Zuletzt geändert:
mk_livestatus @wiki:programme:nagios
3 Treffer, Zuletzt geändert:
commit_zeilenweise @wiki:programme:git
2 Treffer, Zuletzt geändert:
git-credential-cache @wiki:programme:git
1 Treffer, Zuletzt geändert:
es-f
1 Treffer, Zuletzt geändert:
split_subfolder @wiki:programme:git
1 Treffer, Zuletzt geändert:
definitionen @wiki:programme:nagios
1 Treffer, Zuletzt geändert:
office_2010_mit_wine
1 Treffer, Zuletzt geändert:
jdownloader
1 Treffer, Zuletzt geändert: