de

Suche

Unten sind die Ergebnisse Ihrer Suche gelistet.

ipmi
12 Treffer, Zuletzt geändert:
puter-Hardware und Firmware, die benutzt wird, um den Computer zu warten und zu verwalten. Außerdem wi... YaST folgende Pakete installieren: * openIPMI (Device-Schnittstelle) * ipmitool (Um auf die Schni... lle zuzugreifen) Ist alles installiert, muss man den Dienst starten <file>/etc/init.d/ipmi start</file> und in den Runlevels eintragen, damit der Dienst bei jedem
nagios
9 Treffer, Zuletzt geändert:
check_snmp| | **ja** |nagios-nrpe|zum Abfragen der Daten von entfernten Linux- und Windowsrechnern. Diese Paket beinhaltet den deamon| | **ja** |nagios-nrpe-server|Plugin von Nagios, das auf dem zu überwachenden Linuxrechner installiert werden
nagvis
8 Treffer, Zuletzt geändert:
= Installation ====== Leider ist Nagvis nicht in den Standard-Repositories enthalten. Deshalb müssen wir das Server:Monitoring-Repo und das Server:PHP-Repo hinzufügen. Der Syntax ist folgender <file> zypper addrepo -f -n... Paket installiert wurde, kommen wir jetzt aber zu der eigentlichen Installation von NagVis <file>zyppe
definitionen
5 Treffer, Zuletzt geändert:
== Grundsätzlich gibt es verschieden Objekte bei der Nagioskonfiguration * Hosts (einzelne Geräte) ... s (Zusammenfassung einzelner Hosts) * Services (Definition eines Dienstes, das auf dem host ausgeführt werden soll) * Servicegroups (Zusammenfassung e... hrt oder ein Alarm abgesetzt werden) * Befehle (Definition der aufgerufenen Befehle) * optionale O
nagios
3 Treffer, Zuletzt geändert:
nga ====== // // * Nagios ist ein Programm, mit dem sich Geräte (Drucker, Server, USV, ....) in eine... ios|hier]]. // // * Nagios wird über sogenannte Definitionen konfiguriert. Eine kleine Übersicht findet man [[wiki:programme:nagios:Definitionen|hier]] // // * Da die Darstellung in ... t man [[http://www.nagvis.org/doc|hier]], oder in den Repos. Auch eine gute Dokumentation findet man a
mk_livestatus
2 Treffer, Zuletzt geändert:
lied zwischen Nagios und NagVis. Dieses HowTo ist der Installation, Konfiguration und Problemlösung ge... vestatus</file> und schon ist es installiert Bei der Installation wird ein Modul installiert, dass man in der Nagios.cfg einbinden muss. Aber eins nach dem anderen - Das Modul liegt unter ///usr/lib/check_mk
ndo2db
2 Treffer, Zuletzt geändert:
r zu bekommen, sucht man sich die Anweisungen aus der Datei ///usr/share/docs/ndo2db/...// heraus und ... rieren, dass er in diese Datenbank loggt. Dazu in der Datei ///etc/nagios/ndo2db.cfg// die Datenbank und den User/Passwort eintragen Zum prüfen startet man ... ngen, die NDO-Utils zu nutzen. Dazu ändert man in der ///etc/nagios/nagios.cfg// bie Variable **broker
nrpe
1 Treffer, Zuletzt geändert:
n Linuxrechnern informationen einholen kann, muss der NRPE-Dienst installier und konfiguriert werden. ... r:Monitoring-Repository enthalten. Zum hinzufügen des Repos helfen folgende Zeilen: <file bash>zypper... etd konfigurieren ====== Damit man von außen auf den NRPE-Dienst zugreifen kann, nutzen wir den xinet-Daemon. Da aber nicht jeder auf die Daten des NRPE-