folgende

Suche

Unten sind die Ergebnisse Ihrer Suche gelistet.

markdown-test @playground
1 Treffer, Zuletzt geändert:
ation ## vsftpd In der Datei `/etc/vsftpd.conf` folgende Einträge ändern/ergänzen ``` write_enable=YES loc
firewall @wiki:basteleien
1 Treffer, Zuletzt geändert:
roduktivnetz entschieden. Erste Ideen gab mir der folgende heise-Artikel: [[http://heise.de/-1825801|Router-
1und1_voip @wiki:tipps_und_tricks
1 Treffer, Zuletzt geändert:
tware etwas geändert. Die neuen Einstellunge sind folgende: Hier nun eine bebilderte Anleitung Zunächst mu
ldap_bind-user @wiki:basteleien:active_directory
1 Treffer, Zuletzt geändert:
eldung negativ sein (invalid credentials) gibt es folgende Möglichkeiten * Passwort ist falsch * dn ist
mehrere_php_versionen @wiki:centos
1 Treffer, Zuletzt geändert:
P Paket installiert sein, findet man sie über die folgende Komando-Zeile <file>yum list installed php-* | c
tipps_und_tricks @wiki:programme:git
2 Treffer, Zuletzt geändert:
519 -F /dev/null"</file> Für git < v2.10 ist der folgende Workaround sinnvoll In der Datei ''~/.ssh/config'' die folgende Zeile einfügen <file> host github.com HostName g
pushover @wiki:programme:icinga2
2 Treffer, Zuletzt geändert:
#Wenn das debugging eingeschaltet ist, wird die folgende Meldung ausgegeben #$logpath sollte vorhanden sei... #Wenn das debugging eingeschaltet ist, wird die folgende Meldung ausgegeben #$logpath sollte vorhanden sei
pxe @wiki:dienste
6 Treffer, Zuletzt geändert:
im DHCP-Server (/etc/dhcp/dhcp.conf) müssen noch folgende Zeilen eingetragen werden, damit der Clientrechne... ten ==== Aus dem heruntergeladenen syslinux-File folgende Dateien in das TFTP-Rootverzeichnis kopieren ... file>sudo mkdir /var/lib/tftpboot/acronis</file> Folgende Dateien müssen in das verzeichnis kopiert werden:... . Anleitung findet man [[wiki:dienste:nfs|hier]] Folgende Zeilen an die default-Dateien anhängen <file bas
tiny_tiny_rss @wiki:dienste
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Änderung im config-File in der Datei config.php folgende Zeile anhängen <file> define('SELF_USER_AGENT', '
ldap @wiki:basteleien:active_directory
1 Treffer, Zuletzt geändert:
um den richtigen Anmeldenamen nutzen zu können. Folgende Ports werden verwendet: ^Server^Port (START-TLS)
zufallsstring @wiki:bash
1 Treffer, Zuletzt geändert:
mus", um einen Zufallsstring erzeugt, bin ich auf folgende Möglichkeiten gestoßen ====== Möglichkeit 1 ====
owncloud_fail2ban @wiki:sicherheit
4 Treffer, Zuletzt geändert:
ult-Wert = 2), oder indem man in der Config-Datei folgende Zeile setzt. Dabei gelten folgende Levels: 0=DEBUG, 1=INFO, 2=WARN, 3=ERROR (default is WARN) <file bash co... ie IP nicht angezeigt. Dies ändert man, indem man folgende Zeile in die Config-Datei einfügt <file bash con... egel erstellen ===== Als nächstes sollte man das folgende rule-file nach ''/etc/fail2ban/filter.d'' kopiere
raspberry_rtc @wiki:tipps_und_tricks
1 Treffer, Zuletzt geändert:
folgendes - In der Datei /boot/config.txt die folgende Zeile anhängen <file>dtparam=i2c_arm=on</file>
ssh_2-factor-authentication @wiki:sicherheit
1 Treffer, Zuletzt geändert:
am.d/sshd'' direkt unter **@include common-auth** folgende Zeile einfügen \\ <file>auth required pam_google_
ad-anbindung @wiki:centos
1 Treffer, Zuletzt geändert:
er aus der Domäne zu bekommen, empfiehlt sich der folgende Weg <file>realm leave --user=<username>@<domain>
mysql @wiki:tipps_und_tricks
4 Treffer, Zuletzt geändert:
vsftpd @wiki:dienste
3 Treffer, Zuletzt geändert:
fail2ban_permant_ban @wiki:sicherheit
1 Treffer, Zuletzt geändert:
thinkpad_t61p @wiki:basteleien
2 Treffer, Zuletzt geändert:
ipmi @wiki:programme:nagios
2 Treffer, Zuletzt geändert:
owndd @wiki:skripte
1 Treffer, Zuletzt geändert:
lamp @wiki:dienste
1 Treffer, Zuletzt geändert:
fritzbox @wiki:tipps_und_tricks
1 Treffer, Zuletzt geändert:
mail-server @wiki:dienste
1 Treffer, Zuletzt geändert:
gigset_zuruecksetzen @wiki:tipps_und_tricks
1 Treffer, Zuletzt geändert:
wlan_mit_radius @wiki:sicherheit
1 Treffer, Zuletzt geändert:
temperatursensor @wiki:basteleien
1 Treffer, Zuletzt geändert:
stromsparserver @wiki:basteleien
2 Treffer, Zuletzt geändert:
debian_kernel_update @wiki:system
1 Treffer, Zuletzt geändert:
apt_mirror @wiki:dienste
1 Treffer, Zuletzt geändert:
openvpn @wiki:dienste
6 Treffer, Zuletzt geändert:
ntp @wiki:dienste
2 Treffer, Zuletzt geändert:
internetradio @wiki:basteleien:vip1710
3 Treffer, Zuletzt geändert:
soundserver @wiki:basteleien:vip1710
1 Treffer, Zuletzt geändert:
dhcp @wiki:dienste
1 Treffer, Zuletzt geändert:
ushare @wiki:dienste:dlna
1 Treffer, Zuletzt geändert:
geoip @wiki:skripte
1 Treffer, Zuletzt geändert:
rsh_absichern @wiki:sicherheit
1 Treffer, Zuletzt geändert:
videorecorder @wiki:basteleien
1 Treffer, Zuletzt geändert:
ssh_mit_passphrase @wiki:sicherheit
1 Treffer, Zuletzt geändert:
webdav @wiki:dienste
4 Treffer, Zuletzt geändert:
geburtstagserinnerung @wiki:skripte
1 Treffer, Zuletzt geändert:
befehlsdauer @wiki:bash
1 Treffer, Zuletzt geändert:
sshfs @wiki:tipps_und_tricks
1 Treffer, Zuletzt geändert:
livelinux @wiki:tipps_und_tricks
1 Treffer, Zuletzt geändert:
nrpe @wiki:programme:nagios
6 Treffer, Zuletzt geändert:
debian_upgrade @wiki:system
1 Treffer, Zuletzt geändert:
webalizer @wiki:system
1 Treffer, Zuletzt geändert:
suse11_upgrade @wiki:system
1 Treffer, Zuletzt geändert:
serverhardware @wiki:system
2 Treffer, Zuletzt geändert:
mainboardsensoren @wiki:system
1 Treffer, Zuletzt geändert:
fingerprint @wiki:system
1 Treffer, Zuletzt geändert:
desktop-umgebung @wiki:system
1 Treffer, Zuletzt geändert:
ssh_knownhosts @wiki:tipps_und_tricks
1 Treffer, Zuletzt geändert:
anrufmonitor @wiki:programme
3 Treffer, Zuletzt geändert:
ssl-zertifikat @wiki:programme
3 Treffer, Zuletzt geändert:
sms-gateway @wiki:programme
1 Treffer, Zuletzt geändert:
rrdtools @wiki:programme
1 Treffer, Zuletzt geändert:
konsole @wiki:tipps_und_tricks
1 Treffer, Zuletzt geändert:
es-f @wiki:programme
2 Treffer, Zuletzt geändert:
dokuwiki @wiki:programme
2 Treffer, Zuletzt geändert:
piwik @wiki:programme
1 Treffer, Zuletzt geändert: