man

Suche

Unten sind die Ergebnisse Ihrer Suche gelistet.

commit_zeilenweise @wiki:programme:git
3 Treffer, Zuletzt geändert:
Nicht immer möchte man alle Änderungen in einen Commit aufnehmen. \\ Hier die Anleitung ====== Zeilenw... h-Blöcke aufteilen * e \\ aktuellen Patch-Block manuell editieren * ? \\ Hilfe anzeigen Alternativ... tor. Um eine Zeile hinzuzufügen/zu entfernen muss man das ''+'' oder ''-'' mit einem ''#'' ersetzen. S
nagvis @wiki:programme:nagios
4 Treffer, Zuletzt geändert:
ver:/php/openSUSE_11.4/ Server:PHP </file> Bevor man Nagvis installiert, muss man das Paket //"php5-pear-xml_parser"// installiert werden. Dies liegt unter... ion wird ein Alias für den Apache angelegt, damit man nagvis über die URL //<nowiki>http://<IP-Adresse>... te nur ein "Zugriff verweigert" zurückgeben, muss man in der Datei ///etc/sysconfig/apache2// den Wert
check_update @wiki:programme:icinga2
9 Treffer, Zuletzt geändert:
nagios-plugins-check-updates</code> * Check-Command definieren und nrpe neu starten \\ <code bash> echo -e 'command[check_os_update]= sudo /var/lib64/nagios/plugins... </code> * sudo anpassen, dass nrpe dieses Kommando ohne Passwort ausführen darf \\ <code bash> ech... * //**icinga2**//: check definieren \\ das commando check_update braucht eine gewisse Laufzeit. Des
tipps_und_tricks @wiki:programme:git
5 Treffer, Zuletzt geändert:
tp.sslKey ==== SSL-Zertifikate systemweit bekannt manchen ==== Zertifikate herunterladen, entpacken un... t>Sollte hier noch ein SSL-Problem bestehen, kann man mit ''<nowiki>--</nowiki>config http.sslverfy="fa... en SSH-Schlüssel zur Authentifzierung nutzt, kann man ab git v2.10 das SSH-Kommando definieren <file>git config [--global] core.sshCommand "ssh -i ~/.ssh/i
pushover @wiki:programme:icinga2
13 Treffer, Zuletzt geändert:
die Email-Benachrichtigung zu bleiben. \\ Grund: Man kann die Unterschiede zum Original besser sehen u... XPIRE" = "" ] then PUSHOVEREXPIRE="300" fi #Kommando, um per curl die Pushover-message zu verschicke... XPIRE" = "" ] then PUSHOVEREXPIRE="300" fi #Kommando, um per curl die Pushover-message zu verschicke... on output: $failstate EOF fi </file> <note>wenn man die Variable debug auf 1 setzt, wird zusätzlich z
keepass
6 Treffer, Zuletzt geändert:
KeePass ist ein Passwort-Management-Programm für Windows. Zum Glück ist es mit dem .NET Framework geschrieben worden. Damit kann man es auch unter Linux nutzen. Hier die Anleitung =... /bin/KeePass/KeePass.exe > /dev/null 2>&1 & #Wenn man immer die gleiche Datenbank haben möchte, wäre au... /dev/null 2>&1 & </file> Mit diesem Script kann man ''KeePass.sh'' auf der Konsole aufrufen. ===== K
git-nutzung @wiki:programme:git
8 Treffer, Zuletzt geändert:
geben <file>git remote add origin git@git.schindelmann.bayern:gitorious/first_strike.git</file> und all... sich am Pfad des Remot-Repos etwas geändert, muss man per git die URL anpassen <file>git remote set-url origin http://git.schindelmann.bayern/gitorious/first_strike.git</file> und schon kann man via git weiter hochladen <file>git push -u origin
nsclient @wiki:programme:icinga
1 Treffer, Zuletzt geändert:
rpe-Checks ====== * [[http://docs.nsclient.org/manual/checks.html|Grundsätzlicher Umgang]] * [[htt
definitionen @wiki:programme:nagios
7 Treffer, Zuletzt geändert:
rufenen Befehle) * optionale Objekte Was kann man jetzt mit all den Objekten anfangen? Host -> Hos... (Servicegruppe) <- Service Das soll heißen, dass man Hosts in Gruppen organisieren kann und diese Grup... en kann, die aus verschieden Services besteht. Da man aber nicht immer Hosts in einer Hostgruppe organisieren kann, kann man Services (oder Servicegrupppen) direkt dem Host z
object-definition @wiki:programme:icinga
26 Treffer, Zuletzt geändert:
6 = "::1" groups = [ "all-hosts" ] check_command = "hostalive" } </file> ^Name^ Optional ^Besc... ddress| ja |The host's address. Available as command runtime macro $address$ if set.| |address6| ja |The host's address. Available as command runtime macro $address6$ if set.| |groups| ja ... ibutes that are specific to this host.| |check_command| |The name of the check command.| |max_check_at
jdownloader
3 Treffer, Zuletzt geändert:
ader ein in Java geschriebenes Programm ist, muss man Java erst installieren: <file>aptitude install s... -java6-jre sun-java-jdk</file> Als nächstes muss man einstellen, das Beim Aufruf von java die Sun-Vers... ile>update-alternatives --config java</file> kann man die Java-Version auswählen. Hier sollte Sun-Java
ipmi @wiki:programme:nagios
29 Treffer, Zuletzt geändert:
arcode_right~size=S~~ Das Intelligent Platform Management Interface (IPMI) ist eine Sammlung von sta... tstelle zuzugreifen) Ist alles installiert, muss man den Dienst starten <file>/etc/init.d/ipmi start</... wird. ====== Testen ====== Zu Testzwecken kann man jetzt schon mal einigen Kommandos testen Einfach in der Konsole folgende Befehle eintragen ^Aufruf^F
nagios @wiki:programme:nagios
11 Treffer, Zuletzt geändert:
right~size=S~~ Dies ist ein kleines HowTo, wie man Nagios mit NagVis in Verbindung mit mk_livestatus... werden. Die installation und konfiguration findet man [[wiki:programme:nagios:nagios|hier]]. // // * ... tionen konfiguriert. Eine kleine Übersicht findet man [[wiki:programme:nagios:Definitionen|hier]] // //... tellung in Nagios etwas unübersichtlich ist, kann man[[wiki:programme:nagios:nagvis| NagVis]] installie
mk_livestatus @wiki:programme:nagios
5 Treffer, Zuletzt geändert:
mlösung gewidmet ====== Installation ====== wenn man die Server:Monitoring-Repos schon eingebunden hat... der Installation wird ein Modul installiert, dass man in der Nagios.cfg einbinden muss. Aber eins nach... / und heißt //livestatus.o// - diese Modul muss man in der Datei ///etc/nagios/nagios.cfg// unter //b... ions// auf -1 gesetzt werden - Zum Schluss muss man noch Nagios neustarten und wärend des neustarten
ndo2db @wiki:programme:nagios
9 Treffer, Zuletzt geändert:
file> ====== Konfiguration ====== Zunächst muss man eine Datenbank erstellen. Am einfachsten geht das... r aufweisen. Um diese Struktur zu bekommen, sucht man sich die Anweisungen aus der Datei ///usr/share/d... d kopiert diese in phpMyAdmin. Fertig Jetzt muss man noch ndo2db Konfigurieren, dass er in diese Daten... d den User/Passwort eintragen Zum prüfen startet man ndo folgndermaßen: <file>ndo2db -c /etc/nagios/nd
mercurial @wiki:programme:admin-tools
1 Treffer, Zuletzt geändert:
nagios @wiki:programme:nagios
18 Treffer, Zuletzt geändert:
anrufmonitor
1 Treffer, Zuletzt geändert:
nrpe @wiki:programme:nagios
18 Treffer, Zuletzt geändert:
es-f
4 Treffer, Zuletzt geändert:
iceweasel
8 Treffer, Zuletzt geändert:
phpsysinfo
15 Treffer, Zuletzt geändert:
piwik
10 Treffer, Zuletzt geändert:
robocopy
3 Treffer, Zuletzt geändert:
rrdtools
4 Treffer, Zuletzt geändert:
sms-gateway
15 Treffer, Zuletzt geändert:
ssl-zertifikat
18 Treffer, Zuletzt geändert:
dokuwiki
16 Treffer, Zuletzt geändert: