Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| wiki:basteleien:firewall [2013/10/15 15:00] – wikiadmin | wiki:basteleien:firewall [2021/03/23 08:51] (aktuell) – [Firewall reloaded (die Zweite)] wikiadmin | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ~~BARCODE~class=barcode_right~size=S~~ | ||
| + | |||
| Da ich zu Hause auch des öfteren mal Virenverseuchte Rechner reparieren muss, habe ich mich für eine Abtrennung zum Produktivnetz entschieden. | Da ich zu Hause auch des öfteren mal Virenverseuchte Rechner reparieren muss, habe ich mich für eine Abtrennung zum Produktivnetz entschieden. | ||
| Erste Ideen gab mir der folgende heise-Artikel: | Erste Ideen gab mir der folgende heise-Artikel: | ||
| Zeile 16: | Zeile 18: | ||
| Erster Gedanke war M0n0Wall. Leider hat die BSD-Version die Netzwerkkarten nicht richtig erkannt | Erster Gedanke war M0n0Wall. Leider hat die BSD-Version die Netzwerkkarten nicht richtig erkannt | ||
| - | Zeiter | + | Zweiter |
| Installation ging reibungslos von Statten. Boot von USB-Stick, Installation, | Installation ging reibungslos von Statten. Boot von USB-Stick, Installation, | ||
| Zeile 46: | Zeile 48: | ||
| Zunächst sollte man die Fritzbox selbst umkonfigurieren, | Zunächst sollte man die Fritzbox selbst umkonfigurieren, | ||
| - | Dann muss man die [[http:// | + | Dann muss man die <del>[[http:// |
| - | * UDP-Port 5060 | + | * UDP: Source = 5060; Destination = Fritzbox |
| - | * UDP-Port 7078 bis 7097 | + | * UDP: Source = >= 1024; Destination = 7078 - 7097 |
| - | * UDP-Port 53 (DNS-Anfragen und Antworten) | + | |
| Normalerweise sollte es jetzt funktionieren. | Normalerweise sollte es jetzt funktionieren. | ||
| - | Aus Sicherheitstechnischen Gründen ändert pfsense den Source-Port aller ausgehenden Pakete. Dies ist aber Gift für VoIP und IPSec. Um dies zu ändern, muss man sich [[https:// | + | Aus Sicherheitstechnischen Gründen ändert pfsense den Source-Port aller ausgehenden Pakete. Dies ist aber Gift für VoIP und IPSec. Um dies zu ändern, muss man sich [[https:// |
| + | |||
| + | |||
| + | ====== Traffic Shaper ====== | ||
| + | |||
| + | * [[http:// | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ====== Firewall reloaded ====== | ||
| + | |||
| + | Neue Aufgaben brauchen neue Hardware. Die 100MBit Netzwerkkarten wurden auf dauer doch zu langsam. Deshalb wurde ein neues System gekauft | ||
| + | |||
| + | Spezifikation | ||
| + | * Mainboard: Jetway NF96FL-525-LF | ||
| + | * CPU: Intel Atom D525 | ||
| + | * Netzwerk: 4x GigaBit Ethernet (1x Realtek, 3x Intel) | ||
| + | * RAM: 2GB Kingston ValueRAM DDR2-800 | ||
| + | * Festplatte: 80GB SATA 2,5 Zoll | ||
| + | * M350 mini-ITX Gehäuse | ||
| + | |||
| + | Stromverbrauch: | ||
| + | |||
| + | Netzwerkdurchsatz: | ||
| + | |||
| + | ====== Firewall reloaded (die Zweite) ====== | ||
| + | |||
| + | Nachdem das Mainboard meiner Firewall aufgegeben hat, musste ein neues her. Nachbestellen war zu teuer und hätte zu lange gedauert.\\ | ||
| + | Deshalb wurde eine neue Firewall aufgebaut. | ||
| + | |||
| + | Spezifikation: | ||
| + | * Mainboard: ASRock N3700M (Diesmal MicroATX, da ich ein PCIe 2.0 x16 brauchte) | ||
| + | * CPU: Intel Pentium N3700 | ||
| + | * Netzwerk: 5x GigaBit Ethernet (1x OnBoard, 4x Intel Pro 1000 Quad Port) | ||
| + | * RAM: 4GB Kingston ValueRAM DDR3-1600 (KVR16LN11/ | ||
| + | * Festplatte: 80GB SATA 2,5 Zoll (ersetzt durch eine ADATA SU900) | ||
| + | * Gehäuse: Kolink Satellite | ||
| + | |||
| + | Stromverbrauch: | ||
| + | |||
| + | Netzwerkdurchsatz: | ||
| + | |||
| + | ====== openVPN ====== | ||
| + | |||
| + | * ein Server, mehrere Netze: [[https:// | ||
| + | * Howtos: [[https:// | ||
| + | * RoutingProblem: | ||
| + | * Routed Lans: [[https:// | ||
| + | * Weg zum Ziel?: [[https:// | ||
| + | |||
| + | * Der Richtige Weg: [[http:// | ||