wiki:tipps_und_tricks:treiber

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


WLAN

Hinweis:

Diese Anleitung ist für Debian 5 „Lenny“

1. Die „non-free“ Komponenten zu /etc/apt/sources.list hinzufügen

deb http://ftp.us.debian.org/debian lenny main contrib non-free

2. Liste der verfügbaren Pakete updaten

3. Die Pakete firmware-iwlwifi und wireless-tools packages installieren:

aptitude update
aptitude install firmware-iwlwifi wireless-tools

4. Das notwendige Modul sollte automatisch geladen werden. Sollte es nötig sein, muss man es manuel nachladen

# modprobe iwl3945

5. Davon überzeugen, dass das Gerät ein vohandenes Interface hat

# iwconfig

wenn wmaster0 aufgelistet ist, ist ein Interface für ein physikalisches Gerät verfügbar. Diese sollte nicht zur konfiguration genutzt werden

6. Interface hochfahren

# ifconfig wlan0 up

7. Über das entsprechende Programm das interface konfigurieren.

Hinweis:

Diese Anleitung ist für Debian 6 „Squeeze“

1. Die „non-free“ Komponenten zu /etc/apt/sources.list hinzufügen

deb http://ftp.us.debian.org/debian squeeze main contrib non-free

2. Liste der verfügbaren Pakete updaten

3. Die Pakete firmware-iwlwifi und wireless-tools packages installieren:

aptitude update
aptitude install firmware-iwlwifi wireless-tools

4. Das notwendige Modul sollte automatisch geladen werden. Sollte es nötig sein, muss man es manuel nachladen

# modprobe iwl3945

5. Davon überzeugen, dass das Gerät ein vohandenes Interface hat

# iwconfig

wenn wmaster0 aufgelistet ist, ist ein Interface für ein physikalisches Gerät verfügbar. Diese sollte nicht zur konfiguration genutzt werden

6. Interface hochfahren

# ifconfig wlan0 up

7. Über das entsprechende Programm das interface konfigurieren.

Geben Sie Ihren Kommentar ein. Wiki-Syntax ist zugelassen:
 __  __   ____   __   _   __   ___ 
 \ \/ /  / __/  / /  | | / /  / _ \
  \  /  / _/   / /__ | |/ /  / ___/
  /_/  /_/    /____/ |___/  /_/
 
  • wiki/tipps_und_tricks/treiber.1301900703.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2011/04/04 09:05
  • von wikiadmin